Alle Episoden

Geräuschemacher Max Bauer im Interview

Geräuschemacher Max Bauer im Interview

4m 53s

Töne und Geräusche lassen in unseren Köpfen direkt Bilder entstehen: eine vielbefahrene Straße in der Stadt, mit Stau und Hupen. Oder eine Lichtung im Wald mit Vögelgezwitscher und einer frischen Brise.
Max Bauer ist Geräuschemacher und sorgt mit seiner Arbeit dafür, dass wir in Filmen und Hörspielen immer die richtige Geräuschkulisse haben. Kinderreporterin Lena hat ihn für euch interviewt.

Die Kurzwelle-Kindernachrichten

Die Kurzwelle-Kindernachrichten

2m 57s

In den Nachrichten erfahrt ihr immer samstags, was in der letzten Woche alles so passiert ist. (30.10. bis 05.11.)

Wie werden eigentlich Geigen gebaut?

Wie werden eigentlich Geigen gebaut?

5m 5s

Habt ihr euch auch schonmal gefragt, wie Geigen eigentlich hergestellt werden? Das machen sogenannte Geigenbauer*innen. Susanne von Bechtolsheim ist eine davon und hat unserer Reporterin Karla ein paar Fragen zu ihrem Beruf beantwortet. Wisst ihr zum Beispiel wie lange so eine Geige in der Produktion braucht? Hier erfahrt ihr es:

Wie Foodsharing Lebensmittel rettet

Wie Foodsharing Lebensmittel rettet

2m 22s

Foodsharing ist eine Organisation, die gegen Lebensmittelverschwendung kämpft. Das machen sie, indem sie Lebensmittel von Supermärkten abholen, bevor diese sie wegschmeißen. Kieran Oswald hat uns erklärt, wie das Ganze abläuft und was sie mit dem vielen geretteten Essen machen.

Schlaumeierfrage: Was sind Koalitionsverhandlungen?

Schlaumeierfrage: Was sind Koalitionsverhandlungen?

2m 44s

Momentan finden die Koalitionsverhandlungen der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP statt. Aber was genau wird da mit welchem Ziel verhandelt? Reporterin Lena hat mit Prof. Dr. Ursula Münch gesprochen. Sie ist Professorin für Politikwissenschaft und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Was bei den Koalitionsverhandlungen passiert, hört ihr hier:

Wie kommt die Ausstellung ins Museum?

Wie kommt die Ausstellung ins Museum?

2m 37s

Im Museum gibt es immer unterschiedliche Ausstellungen. So natürlich auch im Kindermuseum München. Und weil es ein Kindermuseum ist, planen auch Kinder die Ausstellungen mit. Reporterin Johanna war dabei. Ein Thema stand schon fest, aber die Gestaltung hat noch gefehlt. Was Johanna da gemacht hat, hört ihr hier.

Vom Feld direkt in die Tonne

Vom Feld direkt in die Tonne

2m 32s

Lebensmittel sind zum Essen da. Und nicht zum Wegschmeißen. Das ist eigentlich klar. Trotzdem landen viele Lebensmittel, die eigentlich noch genießbar sind, im Müll. Reporterin Lena wollte wissen, warum das so ist und was sie gegen Lebensmittelverschwendung tun kann. Dazu hat sie mit Anita Nadas vom Kompetenzzentrum für Ernährung gesprochen.

Das Jugendwort des Jahres 2021

Das Jugendwort des Jahres 2021

0m 49s

Das Jugendwort des Jahres 2021 ist "cringe". Für das Jugendwort des Jahres wurden dieses Jahr sogar 1,2 Millionen Vorschläge gesammelt. Und letzte Woche ist die Entscheidung gefallen. Zwischen „cringe“, „sheesh“ und „sus“. Das ist kurz für suspekt, also verdächtig. „Cringe“ löst damit „lost“ ab. Das war nämlich das Jugendwort letztes Jahr. Ob unsere Kinderredaktion "cringe" tatsächlich sagt, hört ihr hier.

Die Kurzwelle-Kindernachrichten

Die Kurzwelle-Kindernachrichten

2m 38s

In den Nachrichten erfahrt ihr immer samstags, was in der letzten Woche alles so passiert ist. (23.10. bis 29.10.)

Mit Elefanten arbeiten

Mit Elefanten arbeiten

3m 51s

Elefanten sind die größten landlebenden Säugetiere der Welt. Die können wir uns nicht so einfach im Vorgarten halten. Dafür können wir sie im Tierpark besuchen. Auch hier in München im Tierpark Hellabrunn. Und damit es den Dickhäutern auch gut geht, gibt es dort genügend Tierpfleger*innen, die sich um sie kümmern. Einer von ihnen ist Navin Adami. Reporterin Johanna hat mit ihm gesprochen und wollte als erstes wissen, was seine Aufgaben als Tierpfleger sind.