
Die Kurzwelle-Kindernachrichten
Hier erfahrt ihr, was diese Woche passiert ist (13.11 - 19.11).
Hier erfahrt ihr, was diese Woche passiert ist (13.11 - 19.11).
Erdöl steckt in fast allem, was wir täglich benutzen. Aber meistens bemerken wir das gar nicht. Es ist in Klamotten, Plastikflaschen, Verpackungen aber auch in Benzin vorhanden. Aber wie entsteht es überhaupt? Und warum ist es schädlich für unsere Umwelt und das Klima? Der Öl-Experte von Greenpeace, Christian Bussau, und Kinderreporter Elias erklären es euch.
Es gibt Menschen, die fühlen sich unwohl mit ihrem Geschlecht. Sie werden zum Beispiel als Junge geboren, aber fühlen sich viel mehr wie ein Mädchen. Sie bezeichnen sich als Transgender. Heute, am 20. November, ist der Transgender Day Of Remembrance. Was dahinter steckt, erklärt Elena Winter von diversity München.
Schule ist für Kinder und Jugendliche und die Uni ist für Erwachsene. So ist das meistens. Aber ein paar Ausnahmen gibt es. Zum Beispiel durch die KinderUni. Da können Kinder schon einmal ein bisschen in das Student*innenleben reinschnuppern und verschiedene Vorlesungen besuchen. Eva und Severin haben das als Kinder ziemlich oft gemacht. Reporterin Moni hat die beiden und Sarah Schrenk, eine Organisatorin der KinderUni, interviewt.
Für die meisten gehört zum Advent auch ein Adventskalender. Für Julia auch. Deswegen ärgert sie sich auch so sehr, dass ihrer dieses Jahr nur aus Papier ist. Aber mit der Zeit stellt sich heraus, dass der Adventskalender etwas ganz Besonderes ist. Julia ist die Hauptfigur im Buch "Hinter verzauberten Fenstern: eine geheimnisvolle Adventsgeschichte" von Cornelia Funke. Sophia vom Instagram-Account @mein.lesenest hat das Buch gelesen und stellt es euch vor.
In über 40 Metern Höhe ist Reporter Amin auf dem Dach des Olympiastadions entlang spaziert. Er hat dort eine Zeltdachtour gemacht und viel über das Olympia-Gelände erfahren. Was er alles erlebt hat und ob ihr für die Zeltdachtour schwindelfrei sein müsst, hört ihr hier.
Unsere Meere sind überfischt. Vielleicht habt ihr das schon einmal gehört. Das bedeutet, dass wir den Meeren mehr nehmen, als auf natürliche Art zurückkommen kann. Das hat natürlich schlimme Auswirkungen auf die Artenvielfalt dort. Und zwar nicht nur auf die der Speisefische. Das haben die Schildkröten Shelly und Morla auch erfahren. Dabei wollten sie doch nur ein bisschen Verstecken spielen. Aber hört selbst.
"Der hat doch was auf dem Kerbholz". Was für ein Holz und was hat er da drauf? Inspektor Wirbelwort hat für euch ermittelt und erklärt, woher dieser Ausdruck kommt.
Kinderreporter Nevio hat in der Feierwerk Funkstation bei einem Workshop zum Marionettenbau mitgemacht. Dort hat er seine eigene Marionette gebastelt. Wie er das gemacht hat und was er mit seiner Marionette machen kann, hört ihr hier.
Euren Plastikmüll entsorgt ihr wahrscheinlich einfach auf einer Wertstoffinsel hier in München. Und dann: aus den Augen, aus dem Sinn? Nein, zumindest sollte das nicht so sein. Denn unser Plastikmüll landet am Ende seiner Reise oft in den Meeren. Warum das so schlimm ist und wie wir weniger Plastikmüll produzieren können, hört ihr von Reporterin Frida und Alfa Guzman von Zero Waste München.