Alle Episoden

Mission: Meeresschildkröte Morla finden

Mission: Meeresschildkröte Morla finden

5m 29s

Unsere Meere sind überfischt. Vielleicht habt ihr das schon einmal gehört. Das bedeutet, dass wir den Meeren mehr nehmen, als auf natürliche Art zurückkommen kann. Das hat natürlich schlimme Auswirkungen auf die Artenvielfalt dort. Und zwar nicht nur auf die der Speisefische. Das haben die Schildkröten Shelly und Morla auch erfahren. Dabei wollten sie doch nur ein bisschen Verstecken spielen. Aber hört selbst.

Mehrweg statt Einwegplastik

Mehrweg statt Einwegplastik

2m 37s

Euren Plastikmüll entsorgt ihr wahrscheinlich einfach auf einer Wertstoffinsel hier in München. Und dann: aus den Augen, aus dem Sinn? Nein, zumindest sollte das nicht so sein. Denn unser Plastikmüll landet am Ende seiner Reise oft in den Meeren. Warum das so schlimm ist und wie wir weniger Plastikmüll produzieren können, hört ihr von Reporterin Frida und Alfa Guzman von Zero Waste München.

Marionetten selber bauen

Marionetten selber bauen

2m 17s

Kinderreporter Nevio hat in der Feierwerk Funkstation bei einem Workshop zum Marionettenbau mitgemacht. Dort hat er seine eigene Marionette gebastelt. Wie er das gemacht hat und was er mit seiner Marionette machen kann, hört ihr hier.

Geräuschemacher Max Bauer im Interview

Geräuschemacher Max Bauer im Interview

4m 53s

Töne und Geräusche lassen in unseren Köpfen direkt Bilder entstehen: eine vielbefahrene Straße in der Stadt, mit Stau und Hupen. Oder eine Lichtung im Wald mit Vögelgezwitscher und einer frischen Brise.
Max Bauer ist Geräuschemacher und sorgt mit seiner Arbeit dafür, dass wir in Filmen und Hörspielen immer die richtige Geräuschkulisse haben. Kinderreporterin Lena hat ihn für euch interviewt.

Die Kurzwelle-Kindernachrichten

Die Kurzwelle-Kindernachrichten

2m 57s

In den Nachrichten erfahrt ihr immer samstags, was in der letzten Woche alles so passiert ist. (30.10. bis 05.11.)

Wie Foodsharing Lebensmittel rettet

Wie Foodsharing Lebensmittel rettet

2m 22s

Foodsharing ist eine Organisation, die gegen Lebensmittelverschwendung kämpft. Das machen sie, indem sie Lebensmittel von Supermärkten abholen, bevor diese sie wegschmeißen. Kieran Oswald hat uns erklärt, wie das Ganze abläuft und was sie mit dem vielen geretteten Essen machen.

Wie werden eigentlich Geigen gebaut?

Wie werden eigentlich Geigen gebaut?

5m 5s

Habt ihr euch auch schonmal gefragt, wie Geigen eigentlich hergestellt werden? Das machen sogenannte Geigenbauer*innen. Susanne von Bechtolsheim ist eine davon und hat unserer Reporterin Karla ein paar Fragen zu ihrem Beruf beantwortet. Wisst ihr zum Beispiel wie lange so eine Geige in der Produktion braucht? Hier erfahrt ihr es:

Schlaumeierfrage: Was sind Koalitionsverhandlungen?

Schlaumeierfrage: Was sind Koalitionsverhandlungen?

2m 44s

Momentan finden die Koalitionsverhandlungen der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP statt. Aber was genau wird da mit welchem Ziel verhandelt? Reporterin Lena hat mit Prof. Dr. Ursula Münch gesprochen. Sie ist Professorin für Politikwissenschaft und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Was bei den Koalitionsverhandlungen passiert, hört ihr hier:

Wie kommt die Ausstellung ins Museum?

Wie kommt die Ausstellung ins Museum?

2m 37s

Im Museum gibt es immer unterschiedliche Ausstellungen. So natürlich auch im Kindermuseum München. Und weil es ein Kindermuseum ist, planen auch Kinder die Ausstellungen mit. Reporterin Johanna war dabei. Ein Thema stand schon fest, aber die Gestaltung hat noch gefehlt. Was Johanna da gemacht hat, hört ihr hier.