
Die Kurzwelle-Kindernachrichten
Hier erfahrt ihr, was diese Woche alles passiert ist. (11.03.-17.03.)
Hier erfahrt ihr, was diese Woche alles passiert ist. (11.03.-17.03.)
Sie krabbeln, fliegen oder kriechen. Und für die allermeisten Menschen sind sie eher nervige Tierchen als Lebensmittel: Insekten. Trotzdem ist es möglich und wird immer verbreiteter, Insekten auch zu essen. Leo und Felix aus der Kurzwelle-Kinderredaktion haben darüber gesprochen.
Hampelmänner und -frauen, Socken-Koordination, Bewegen mit Tieren und dann auch noch eine fitte Überraschung - all das gibt es in den Kinder-Sportvideos von Alba Berlin. Als während Corona die Schulen geschlossen waren, konnten Grundschüler*innen und Kindergartenkinder sich mit den Berliner Basketballer*innen auspowern. Vincent und Raphael aus der Kurzwelle Kinderredaktion sind richtige Sportskanonen und haben mal ein Video ausprobiert. Danach durften sie noch Stefan Ludwig ein paar Fragen stellen. Er ist in den Sportvideos immer zu sehen. Das Interview beginnt ab Minute 2:20.
Leon hat diesen Titel mit nur 16 Jahren gewonnen. Wie er das geschafft hat und so früh so viel übers Hacken gelernt hat, hört ihr jetzt:
Tatü-Tata! Die Polizei, Feuerwehr oder Krankenwagen müssen schnell weiter kommen! Das zeigen sie im Straßenverkehr neben der lauten Sirene mit dem Blaulicht. Unser Faktenfuchs Felix hat alles über die Warnlichter auf der Straße für euch herausgefunden:
Die Schultafel ist verziert von verschwommen Zahlen und Buchstaben? Dann ist es wohl Zeit für eine Brille. Oder doch nicht? Oma und Opa schwören auf die magische Kraft der Karotten auf die Sehkraft. Kinderreporterin Mira macht den Test und fragt einen Augenexperten.
Manche Sprichwörter sind wirklich sonderbar. So rufen wir oft "Alter Schwede", wenn uns etwas verblüfft. Aber was hat das schwedische Volk damit zu tun? Es sind ja auch nicht alle Schweden alt. Fragen über Fragen. Inspektor Wirbelwort hat ermittelt.
Zum Feierwerk gehört nicht nur das Radio. Es gibt noch viel mehr Einrichtungen. Zum Beispiel die Südpolstation in Neuperlach. Und die Zentrale. Die ist nicht so weit entfernt. Sondern gleich im Gebäude gegenüber vom Radio. Und dorthin wird zum Beispiel immer die Post geliefert. Reporterin Emilia hat sich mal für euch umgeschaut.
Im Norden von München gibt es einen ganz speziellen Bauernhof. Das Gut Riem ist eine Einrichtung der Stadt München, in der Kinder, Jugendliche und Erwachsene alles über Bio-Landwirtschaft lernen können. Reporterin Mila hat sich für euch mal dort umgesehen.
Sie hat ihn zu seinem freiwilligen ökologischen Jahr befragt. Das absolviert Nikolai auf Gut Riem, einer Einrichtung der Stadt München, in der Besuchende alles über Bio-Landwirtschaft lernen können.