
Eure Faschingskostüme
An Fasching gibt es viele bunte Kostüme zu sehen. Wir haben nachgefragt, was eure Lieblingskostüme sind, ob ihr euch dieses Jahr verkleidet und was ihr an Fasching noch alles toll findet.
An Fasching gibt es viele bunte Kostüme zu sehen. Wir haben nachgefragt, was eure Lieblingskostüme sind, ob ihr euch dieses Jahr verkleidet und was ihr an Fasching noch alles toll findet.
Jedes Jahr beginnt nach der Faschingszeit am Aschermittwoch die Fastenzeit. Aber was genau steckt eigentlich hinter dem Fasten? Und auf was sollten wir dann verzichten? Reporterin Pauline war neugierig und hat darüber mit Frau Dr. Annegret Braun gesprochen. Sie ist Kulturwissenschaftlerin und hat Licht ins Dunkel gebracht.
An Fasching bzw. Karneval verkleiden sich viele Menschen als Löwe, Vampir oder Prinzessin. Es gibt aber auch Kostüme, die für manche Menschen verletzend sind. Zum Beispiel, wenn sich Menschen als Asiat*innen verkleiden. Reporter Niki hat mit Frank Joung gesprochen und ihn gefragt, warum diese Art von "Kostüm" problematisch ist.
Egal ob ihr es Karneval, Fasching, Fastnacht oder ganz anders nennt: In der fünften Jahreszeit wird sich bunt verkleidet und wild gefeiert. Aber warum eigentlich? Unser Faktenfuchs Nora verrät es euch.
In Brasilien feiern Menschen den Karneval groß. Mit bunten Kostümen und lauter Musik. Reporterin Frida verkleidet sich auch gerne und stellt sich den Karneval dort richtig toll vor. Sie wollte mehr über darüber wissen und hat mit Rosanna Ferrarezi-Gebauer vom Deutsch-Brasilianischen Kulturverein e.V. in München gesprochen. Was es mit der Geschichte des Karnevals auf sich hat und wie sich viele Menschen in Brasilien verkleiden, hört ihr hier.
Epidemie, Pandemie und Endemie. Drei Begriffe, viele Fragezeichen. Was eine Pandemie ist, wissen wir spätestens seit Corona wahrscheinlich alle so ungefähr. Oder? Und Epidemie und Endemie? Reporterin Karla hat sich mal genauer damit beschäftigt. Dr. Wiegand, Virologe an der Technischen Universität München, hat ihr dabei geholfen.
Hier erfahrt ihr, was diese Woche alles passiert ist. (13.2.-18.2.)
An so einer Radiosendung arbeiten viel mehr Leute als im Radio wirklich zu hören sind. Hier bei der Kurzwelle zum Beispiel Franziska Lackamp. Sie macht bei Radio Feierwerk ihre Ausbildung. Die Kinderreporterinnen Johanna und Jojo haben sich Franzi geschnappt und mal nachgefragt, wie ihre Arbeit hier eigentlich so ist.
Aus Wasser kann Strom entstehen. Wie das geht, hat Reporter Erik bei einer Vorlesung in der KinderUni München gelernt. Außerdem hat er noch ein Interview mit Prof. Dr. Thomas Ackermann dazu geführt. Er hat die Vorlesung gehalten und unter anderem verraten, wie viel Strom in Bayern eigentlich aus Wasser entsteht.
Moore sind eine ziemlich matschige Angelegenheit. Dabei bieten sie Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Und im Kampf gegen den Klimawandel sind Moore auch ziemlich wichtige Helfer. Reporterin Pauline hat sich mal ein bisschen mehr damit beschäftigt und mit der Diplom-Biologin Veronika Feichtinger über Moore gesprochen.