Alle Episoden

Schlaumeierfrage: Wie entstehen blaue Flecken?

Schlaumeierfrage: Wie entstehen blaue Flecken?

2m 46s

Aua, schon wieder gestoßen. Das gibt bestimmt einen blauen Fleck. Das passiert schnell bei einem Stoß, Schlag oder Aufprall. Aber was genau passiert dabei in unserem Körper? Reporterin Emilia erklärt es euch.

Die Kurzwelle-Leseecke: Fanny und der fast perfekte Fee

Die Kurzwelle-Leseecke: Fanny und der fast perfekte Fee

1m 19s

Auf eine neue, unbekannte Schule zu gehen und da niemanden kennen - das kann einem schon ein bisschen Angst machen. So geht es Fanny. Bevor sie in die fünfte Klasse Kommt, möchte sie sich deswegen mit einem Jungen aus ihrer Klasse anfreunden. Dabei hat sie zauberhafte Hilfe- von Jerome, einem männlichen Fee. Doch der macht alles nur noch komplizierter...

Schlaumeierfrage: Warum sind Dinos ausgestorben?

Schlaumeierfrage: Warum sind Dinos ausgestorben?

3m 2s

Dinos gibt es schon lange nicht mehr auf der Erde. Sozusagen seit Urzeiten schon nicht mehr. Aber woran liegt das eigentlich? Das hat Reporterin Jasmin sich auch gefragt. Zusammen mit Prof. Dr. Oliver Rauhut von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie hat sie es herausgefunden.

Eine Zeitreise zu den Urtieren

Eine Zeitreise zu den Urtieren

5m 15s

Dinos, Ur-Elefanten und Riesenhirsche. Die sind zwar ausgestorben, aber ihre Skelette könnt ihr trotzdem noch bewundern. Und zwar in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Reporterin Emma hat dort von Dr. Gertrud Rößner eine Führung bekommen.

Fakten-Fuchs: Dinosaurier

Fakten-Fuchs: Dinosaurier

1m 55s

Was haben ein T-Rex und eine männliche Giraffe gemeinsam? Sie sind ungefähr gleich groß. Leider haben sie sich aber nie kennengelernt, weil die Dinosaurier ausgestorben sind. Reporterin Lena hat noch mehr interessante Fakten über Dinos herausgefunden. Hört rein!

Der Streit um die Laufzeit der Atomkraftwerke

Der Streit um die Laufzeit der Atomkraftwerke

5m 35s

In der Politik gibt es immer ziemlich viele Diskussionen. Das ist auch in den letzten Wochen so gewesen. Die Bundesregierung hat über die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke diskutiert. Die sollten nämlich bis Ende des Jahres abgeschaltet werden. Mitte Oktober hat Bundeskanzler Olaf Scholz dann ein Machtwort gesprochen und die Laufzeit verlängert. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, dann hört doch mal in das Interview rein. Volontärin Franzi hat dafür mit Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, gesprochen.

Halloween-Basteln im Dschungelpalast

Halloween-Basteln im Dschungelpalast

2m 47s

Gruselige, dunkle Gestalten laufen mit Tüten voller Süßigkeiten durch die Straßen. Es sind keine Kinder mehr zu sehen, sondern Gespenster, Teufel, Vampire und Monster. All das passiert nur an einem bestimmten Tag im Jahr: Halloween.
Um auch sein Zimmer bestens auf das Fest des Schreckens vorzubereiten, hat Reporter Nevio die Halloween-Bastelwerkstatt im Feierwerk-Dschungelpalast besucht.

So funktioniert ein Atomkraftwerk

So funktioniert ein Atomkraftwerk

3m 9s

Es gibt viele Möglichkeiten, um Energie herzustellen. Zum Beispiel Wind- oder Wasserkraftanlagen. Dann gibt es aber auch noch die Atomkraftwerke. Wie aus einem Atom Energie entsteht, ist gar nicht so leicht zu erklären. Deswegen hat Reporter Finn mit Michael Remy vom BUND Naturschutz in Bayern gesprochen. Er ist für die Themen Energie und Klima zuständig und konnte ihm bei der Antwort auf die Frage helfen.