
Die Kurzwelle Kindernachrichten vom 01.06.2024
Alles, was diese Woche (27.05.2024 bis 31.05.2024) wichtig war, erfahrt ihr hier.
Alles, was diese Woche (27.05.2024 bis 31.05.2024) wichtig war, erfahrt ihr hier.
Jede*r von uns hat Grundrechte, zum Beispiel, dass wir alle so sein können wie wir das wollen. Aber was wollen Kinder eigentlich für Rechte? Wir haben uns umgehört, welche Rechte sich die Kinderredaktion noch Wünschen würde.
Tiere können lernen - vielleicht habt ihr schon mal eurem Hund einen Trick beigebracht. Aber manche Tiere gehen auch in die Schule, so wie Kinder. Und zwar die Tiere im Buch "Die höchstfamose Zoo-Schule". Liz verrät euch, worum es geht.
Was diese Woche alles wichtig war, erfahrt ihr hier. (20.05. - 23.05.2024)
Im Kino nicht quasseln, auf der Rolltreppe rechts stehen und das schmutzige Geschirr räumt jede*r selbst weg. Das ist bekannt: Regeln gibt es für vieles. Manche davon regeln unsere Gesetze. Das aller wichtigste Gesetzbuch von allen ist das Grundgesetz. Und das feiert dieses Jahr seinen 75. Geburtstag. Was das Grundgesetz aber überhaupt so genau ist, klären Reporter Finn und Verfassungsrechtler Dr. Gero Kellermann von der Akademie für Politische Bildung Tutzing auf.
Endlich sich das leckere Pausenbrot schmecken lassen - aber wo ist der Anfang von dieser blöden Frischhaltefolie? Sie ist eigentlich immer total verklebt, wenn man sie braucht. Und das ganz ohne Kleber. Um das zu erklären, brauchen wir einen Chemieexperten. Thomas Weber ist Biologe und gibt in seinem Projekt "Passion 4 Science" Experimentierkurse für Kinder. Und er erklärt euch auch die Sache mit der Frischhaltefolie.
Luchse leben auf der Nordhalbkugel der Erde - gerne, da wo es kalt ist. Zum Beispiel im Schnee, oder im Eis- und Funsportzentrum München West. Luchse sind nämlich nicht nur eine Raubkatze, sondern auch ein Eishockeyteam des Münchner Eishockey Klubs MEK. Und für die Luchse steht Jan Kumerics im Tor. Anouk hat ihn ausgefragt.
Was diese Woche alles wichtiges passiert ist, erfahrt ihr hier. (13.05.2024 - 17.05.2024)
Egal ob im Kino mit Cola und Popcorn oder zu Hause in einer Decke eingekuschelt auf dem Sofa: Filme bringen uns zum Lachen, Weinen, Gruseln, Staunen oder Nachdenken. Manchmal vergessen wir sogar alles um uns herum, wenn wir einen Film schauen. Was alles hinter Filmen tatsächlich steckt, verrät uns Filmemacher Michael Wolf.
Blau und gelb gemischt ergibt grün. Aus Mehl, Eier und Zucker entsteht ein Kuchenteig. Werden Kupfer und Zinn miteinander gemischt, erhält man Bronze. Bronze schimmert aber nicht nur wunderschön, sondern ist auch so praktisch, dass ein ganzer Zeitabschnitt nach ihr benannt ist: Die Bronzezeit. In der KinderUni München hat Prof. Dr. Stockhammer genau über diese besondere Zeit eine Vorlesung gehalten. Wie Kinder damals in der Bronzezeit gelebt haben, hört ihr hier.