
Die Kurzwelle Kindernachrichten vom 09.11.2024
Hier erfahrt ihr alles, was diese Woche wichtig war. (04.11.2024 - 08.11.2024)
Hier erfahrt ihr alles, was diese Woche wichtig war. (04.11.2024 - 08.11.2024)
Seit Monaten ist die Wahl in den USA überall Thema. Donald Trump tritt für die republikanische Partei an und Kamala Harris für die demokratische. Aber was unterscheidet die Parteien eigentlich voneinander? Und wie könnte sich das Wahlergebnis auf uns auswirken? Darüber haben wir mit Luca Klein gesprochen, einem Politikwissenschaftler an der Uni Regensburg.
Obst, Gemüse, Milch oder Brot - im Supermarkt bekommen wir immer da, was wir brauchen. Aber am Ende des Tages müssen viele Lebensmittel weggeschmissen werden. Die Lebensmittelretter sammeln dieses Essen und verteilen es. Warum sie das machen und wie das funktioniert? Das hat Raphael Elke Jakob gefragt.
Warum sind wir nach dem Sportunterricht eigentlich immer so müde?
Um diese Frage zu beantworten, ist Kinderreporterin Stella in die KinderUni gegangen. Die findet unter anderem auf dem Unicampus von der TUM im Olympiapark statt.
Dieses Mal hat Prof. Dr. Köhler eine Vorlesung zum Thema: „Wie viel Energie verbrauchen wir beim Sport, und woher kommt diese Energie eigentlich?“ gehalten.
Stella hat der Vorlesung zugehört und Herrn Prof. Dr. Karsten Köhler ein paar Fragen gestellt.
Hier erfahrt ihr alles, was diese Woche wichtig war. (28.10.2024 - 31.10.2024)
Früher konnten die Forscher_Innen sich noch nicht viel erklären, was sie gesehen haben. Weil sie nicht die Technologien hatten, die wir jetzt haben. Deswegen haben sich Menschen Geschichten ausgedacht. Und wie sich die alten Griechen Spinnen erklärt haben, erzählt uns Kinderreporter Leo.
Alles Wichtige, was diese Woche passiert ist, erfahrt ihr hier. (21.10-2024 -25.10.2024)
Eine Tomate, eine Zwiebel oder eine Gurke sind nicht besonders gruselig. Aber am 31.10. holen wir uns auf ein mal alle einen Kürbis, als schaurige Halloweendeko. Aber was hat ein Gemüse mit einem Gruselfest zu tun? Und wieso haben Kürbisse den Namen "Jack" ? Kulturwissenschaftlerin Annegret Braun hat es unserem Schlaumeier Raphael erklärt.
Vampire, Zombies und Zauberer. Das sind alles Gestalten, von denen wir viel an Halloween hören. Aber eins davon ist ein echter Beruf. Und zwar die Zauberei. Nur, was genau bedeutet es, Zauberer oder Zauberin zu sein? Kinderreporter Leo hat sich mit Zauberer Michael getroffen, um diese Frage zu beantworten
42 Kilometer, das ist eine lange Strecke. Für einen Marathon müssen Sportler*innen diese Distanz laufen. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, mal eine Ziellinie zu überqueren. Zum Beispiel beim Minimarathon in München. Was das ist? Das hat Rennleiter Armin Schubert unserem Reporter Felix erklärt.