
Im Gespräch mit Kinderautor Joel Meyer
Joel Meyer ist neun Jahre alt und hat bereits drei Bücher geschrieben. Wie er das geschafft hat und worum es in seinen Büchern geht, könnt ihr hier nachhören.
Joel Meyer ist neun Jahre alt und hat bereits drei Bücher geschrieben. Wie er das geschafft hat und worum es in seinen Büchern geht, könnt ihr hier nachhören.
In den Nachrichten erfahrt ihr immer samstags, was in der letzten Woche so passiert ist.(15.11. bis 21.11.)
Louiza aus Schwabing-West war letzte Woche beim Zahnarzt und Johannes aus Olching hat Formel-1 geschaut und war erfolgreich beim Golfspielen.
Im Herbst können wir besonders viele Igel beobachten. Leider kommt es da auch manchmal vor, dass ein Igel krank oder verletzt ist. Aber was genau können wir tun, wenn wir einen verletzten Igel finden? Genau das wollte Reporterin Skylar mal genauer herausfinden. Dafür ist sie ins Münchner Tierheim gefahren. Dort hat sie mit Tierpflegerin Alex über kranke Igel gesprochen.
Die Taube Mali fliegt für die Kurzwelle durch München. Heute berichtet sie davon, was sie in der Frauenkirche erlebt hat. Zum Glück kann Henning Rader vom Münchner Stadtmuseum all ihre Fragen beantworten.
Gerade sind wir im sogenannten Lockdown light und können nicht alles so machen, wie gewohnt. Im Kampf gegen Corona sind wir alle gefragt, auch daheim zu bleiben. Aber wie geht es unseren Kurzwelle-Reporter*innen eigentlich damit?
Kamala Harris ist die erste Schwarze Frau, die Vizepräsidentin der USA wird. Damit ist sie ein Vorbild für viele Amerikaner*innen. Aber was zeichnet sie aus? Redakteurin Johanna hat es für euch rausgefunden.
Damit euch der Lesestoff nicht ausgeht, stellen euch die Jugendlichen vom Instagram-Account Youngbookstagram wieder ein Buch vor.
Dieses Mal hat euch Lara vom Instagram-Account @larasbookpage eines ihrer Lieblingsbücher mitgebracht: „Ein Jahr ohne Juli“.
Darin geht es um eine Freundschaft zwischen zwei Mädchen, von denen eins in der Zukunft landet. Ihre Freundschaft wird dabei auf eine harte Probe gestellt.
Oft fällt es uns gar nicht auf, dass wir im normalen Sprachgebrauch nur von Männern sprechen. Das wollen wir in der Kurzwelle ab sofort ändern, indem wir gendern. Unsere Chefredakteurin Eveline Kubitz erklärt euch warum und wie das funktioniert.
In den Nachrichten erfahrt ihr immer samstags, was in der letzten Woche so passiert ist.(8.11. bis 14.11.)