Alle Episoden

Vom Abschreibefehler zur Mutation

Vom Abschreibefehler zur Mutation

2m 8s

Kinderreporter Nic kennt die Situation nur zu gut: Er muss für die Schule einen sehr langen Text abschreiben und ganz unbeabsichtigt passieren ihm dabei Fehler. Was er bisher nicht wusste: Nach diesem Prinzip mutieren auch Viren. Dr. Wiegand von der Virologie der Technischen Universität München hat ihm erklärt, wie genau das funktioniert.

Ein Wischmopp, der sprechen kann?

Ein Wischmopp, der sprechen kann?

4m 31s

Franzi ist kein gewöhnlicher Putzroboter. Denn sie kann mehr als nur putzen.
Rainer Kenter hat sich den Roboter für seinen Vertrieb mal genauer angesehen und ihn schließlich aus Singapur nach Deutschland gebracht. Aber was genau an Franzi hat ihn überzeugt?

Die Coronavirus-Mutationen: Was ihr wissen solltet

Die Coronavirus-Mutationen: Was ihr wissen solltet

15m 14s

Wie jedes Lebewesen auch, vermehrt sich auch ein Virus. Dabei entstehen ganz zufällig Mutationen. Die sind dann alle ein bisschen anders als das ursprüngliche Virus. Das ist auch beim Coronavirus passiert. Dr. Marian Wiegand arbeitet in der Virologie der Technischen Universität München und kennt sich ganz genau mit den Mutationen aus. Redakteurin Mila hat mit ihm darüber gesprochen.

Sesamstraße für alle

Sesamstraße für alle

2m 51s

Die Sesamstraße gibt es schon seit über 50 Jahren. Dabei spielen Figuren wie Ernie und Bert eine wichtige Rolle. Aber in anderen Ländern gibt es teilweise noch ganz andere Figuren. So zum Beispiel Noor und Aziz. Sie leben in Bangladesch und sind Flüchtlingskinder. Warum diese Figuren für die Kinder vor Ort so wichtig sind, hat Reporterin Antonia für euch herausgefunden. Dafür hat sie mit Dr. Maya Götz, Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen, gesprochen. Sie konnte Antonia einiges erklären.

Buntstifte für alle Hautfarben

Buntstifte für alle Hautfarben

1m 56s

Die meisten Buntstifte benennen die Farbe "rosa" als Hautfarbe. Weil das aber die Menschen ausgrenzt, die eine andere Hautfarbe haben, wollten die Mitarbeiter*innen von GoVolunteer etwas dagegen unternehmen. Reporter Nic hat für euch herausgefunden, was sie genau gemacht haben. Dafür hat er mit Mitarbeiterin Janna Hilker gesprochen.

Die Kurzwelle Kindernachrichten

Die Kurzwelle Kindernachrichten

2m 55s

In den Nachrichten erfahrt ihr immer samstags, was in der letzten Woche so passiert ist. (27.02. - 05.03.)

Warum gibt es den Weltfrauentag?

Warum gibt es den Weltfrauentag?

2m 22s

Am 8. März findet der Weltfrauentag statt. Der Name sagt es schon: ein Tag, der vor allem für Frauen bestimmt ist. Aber warum eigentlich? Diese Frage hat sich auch Reporterin Lena gestellt. Katrin Schiele von amanda, einem Projekt für Mädchen* und junge Frauen*, konnte ihr da weiterhelfen.

Eishockeyspielen in der Frauen-Nationalmannschaft

Eishockeyspielen in der Frauen-Nationalmannschaft

5m 10s

Lisa Hemmerle hat als Mädchen in einer Jungenmannschaft Eishockey gespielt. Mittlerweile spielt sie in der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen. Wie es dazu gekommen ist und in welcher Mannschaft es ihr besser gefällt, hat sie Volontärin Franzi erzählt.

Schlaumeierfrage: Wie funktionieren Glühbirnen?

Schlaumeierfrage: Wie funktionieren Glühbirnen?

2m 34s

Wenn es dunkel wird, ist es ganz normal, dass wir das Licht anschalten. Dank der leuchtenden Glühbirne, können wir dann etwas sehen. Aber wer hat die Glühbirne eigentlich erfunden? Und wie genau funktioniert sie? Redakteurin Johanna hat dafür mit Dr. Frank Dittmann gesprochen. Er ist am Deutschen Museum in München Abteilungsleiter für Energietechnik, Starkstromtechnik und Automation und konnte ihr weiterhelfen.

Die Kurzwelle Leseecke: Unheimlich peinlich - Das Tagebuch der Ruby Black

Die Kurzwelle Leseecke: Unheimlich peinlich - Das Tagebuch der Ruby Black

1m 40s

Im Buch "Unheimlich peinlich - Das Tagebuch der Ruby Black" von Cally Stronk geht es um Ruby. Die will an ihrer neuen Schule eigentlich nur eins: normal sein. Und um jeden Preis verhindern, dass ihre Mitschüler*innen von ihrer schrägen Familie erfahren. Und davon, dass sie auf einem Friedhof lebt. Keine leichte Aufgabe. Warum, das erzählt euch Liz vom Instagram-Account @liz_luniverse.